In Ihrem maßsgeschneiderten Inhouse-Workshop sind eine Scoping-Session (1,5 h online) sowie eine Follow-up Session (1 h online) beinhaltet. Die Dauer des Workshops wird an Ihrem Bedarf ausgerichtet.
- Portfolio-Optimierung: Wie kann eine übermäßige Produktvielfalt als primärer Kostentreiber in der Lieferkette effektiv verwaltet werden (z. B. durch Phase out oder Standardisierung)?
- Service-Level-Differenzierung: Wie kann strategische Passgenauigkeit sichergestellt werden, ohne einen „One-size-fits-all“-Ansatz zu verfolgen (z. B. durch Definition von Kunden- und Produktsegmenten)?
- Bestandsallokation: Welche Best Practices gibt es zur Bestimmung optimaler Lagerbestände innerhalb eines Lagerhausnetzwerks (z. B. lokale und/oder zentrale Ansätze)?
- Produktionsstrategien: Wie können Push- und Pull-Strategien effektiv umgesetzt werden, und wo sollten Entkopplungspunkte für maximale Effizienz platziert werden?
- Prognose: Welche Schritte können unternommen werden, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und Sicherheitsbestände zu optimieren (einschließlich FCA-, FVA- und FCB-Maßnahmen)?
- Bestandsparameter: Welche Anpassungen sind in einem ERP-System erforderlich, um besser mit Vorlaufzeiten und Sicherheitsbestandsanforderungen übereinzustimmen?
- Lieferantenmanagement: Wie kann das Lieferantenschnittstellenmanagement und die kollaborative Planung optimiert werden (z. B. durch Konsignationslager oder VMI)?
- Transportoptimierung: Wie können Ladeauslastung verbessert, die Beschaffung von 3PL-Dienstleistern optimiert und Routenplanung sowie Ausschreibungsmanagementprozesse effizienter gestaltet werden?