- Portfolio-Optimierung: Wie kann eine übermäßige Produktvielfalt als primärer Kostentreiber in der Lieferkette effektiv verwaltet werden (z. B. durch Phase out oder Standardisierung)?
- Service-Level-Differenzierung: Wie kann strategische Passgenauigkeit sichergestellt werden, ohne einen „One-size-fits-all“-Ansatz zu verfolgen (z. B. durch Definition von Kunden- und Produktsegmenten)?
- Bestandsallokation: Welche Best Practices gibt es zur Bestimmung optimaler Lagerbestände innerhalb eines Lagerhausnetzwerks (z. B. lokale und/oder zentrale Ansätze)?
- Produktionsstrategien: Wie können Push- und Pull-Strategien effektiv umgesetzt werden, und wo sollten Entkopplungspunkte für maximale Effizienz platziert werden?
- Prognose: Welche Schritte können unternommen werden, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und Sicherheitsbestände zu optimieren (einschließlich FCA-, FVA- und FCB-Maßnahmen)?
- Bestandsparameter: Welche Anpassungen sind in einem ERP-System erforderlich, um besser mit Vorlaufzeiten und Sicherheitsbestandsanforderungen übereinzustimmen?
- Lieferantenmanagement: Wie kann das Lieferantenschnittstellenmanagement und die kollaborative Planung optimiert werden (z. B. durch Konsignationslager oder VMI)?
- Transportoptimierung: Wie können Ladeauslastung verbessert, die Beschaffung von 3PL-Dienstleistern optimiert und Routenplanung sowie Ausschreibungsmanagementprozesse effizienter gestaltet werden?
Supply Chain Cost Optimization (SAP orientiert)
Aktuell leiden viele Unternehmen unter gestiegenen Kosten und Nachfrageeinbrüchen. Steigende Zinsen auf die oft erhöhten Bestände sind Kostentreiber. Unsicherheiten in der Supply Chain und immer wieder auftretende Disruptionen verschärfen die Situation.
Aktives Supply Chain Management bietet entsprechende Hebel für kurzfristige Kostensenkung und Liquiditätsfreisetzung, besonders in folgenden Bereichen:
-
Produktion & Produktionsplanung
-
Bestandsmanagement
-
Logistics Execution (Transport & Warehousing)
Dieser Workshop stellt praxiserprobte Methoden vor, wie Unternehmen kurzfristig Einsparungen realisieren, Bestände senken und ihre Liquidität erhöhen können. Der Fokus liegt dabei auf notwendigen strategischen sowie taktischen Analysen und Entscheidungen, zum anderen in der Umsetzung der entsprechenden Einstellungen im ERP/SAP.
Inhalte:
Details:
MODUL 1: Produktionsplanung
Was ist in der Produktionsplanung zu beachten?
- Bessere Entscheidungsfindung durch Sales and Operations Planning, S&OP
- S&OE: Sales and Operations Execution
- Losgrößenoptimierung
- Kapazitäts- und Ressourcenoptimierung
- Erhöhung der Bedarfsgenauigkeit
- Planung & Steuerung: Program Planning and Sequencing
(Levelling & Smoothing) - Instandhaltungsstrategien: Präventive Wartung, Condition-based Maintenance
- DLZ (Durchlaufzeiten) Optimierung
- Frozen Horizon & andere MRP Paramter
MODUL 2: Bestandsmanagement
Welche Parameter sind in der Bestandsplanung zu berücksichtigen?
- Sicherheits- und Zielbestands-Optimierung
- MTO/MTS Analyse
- Konsignationslager, SMI/VMI
- Forecast Accuracy Optimierung
- Bestandszuordnung
- Analyse der Entkopplungspunkte
- Ziel-Servicelevel
MODUL 3: Logistics Execution
Wie können Sie Ihren Transport und die Lagerhaltung optimal gestalten?
Transport:
- Route Optimization
- Transport Capacity Utilization
- Konsolidierung
- Bestell-Losgrößen
Lager:
- Cross Docking
- Wegeoptimierung
- Batch-Kommissionierung
Den Workshop veranstalten wir mit unserem Parnter:innenunternehmen Concircle.
Rabatte bei mehreren Anmeldungen aus einem Unternehmen:
- 2 Anmeldungen - 10%
- 3 Anmeldungen - 20%
- 4 Anmeldungen - 30%
Zielgruppe:
- Supply Chain Expert:innen
- Entscheider:innen und IT-Verantwortliche entlang der Wertschöpfungskette
- Führungskräfte Gruppenleiter
- Teams oder Einzelpersonen, die ihre Lieferkette kostenoptimiert gestalten möchten